Vorgehen
- Vorbesprechung: Kommen Sie (mit oder ohne Anmeldung) in meine Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen Termin mit mir, um die Arbeit vorzubesprechen. Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie entwerfen eine (grobe) Gliederung der Arbeit sowie eine (grobe) Literaturliste, schicken mir beides vor dem Treffen zu, und ich gebe Ihnen während des Treffens eine Rückmeldung dazu.
- Wir finden in einer ersten Besprechung gemeinsam raus, was ein gutes Thema für Sie wäre. Anschließend erarbeiten Sie einen Gliederungs- und Literaturlistenvorschlag, welchen wir dann während eines zweiten Treffens besprechen.
- Durchführung: Während des Verfassens der Arbeit können Sie sich bei Fragen gerne an mich per Email oder im Rahmen meiner Sprechstunde wenden.
- Abgabe: Eine angemeldete Arbeit muss spätestens nach 6 Wochen abgegeben werden. Eine Abgabe der ausgedruckten Arbeit ist hierbei Pflicht. Eine zusätzliche Abgabe der Arbeit per Email im PDF-Format ist erwünscht. Ohne Rücksprache mit Ihnen werde ich keine Plagiatssoftware zur Überprüfung Ihrer Arbeit verwenden.
Formalia
- Halten Sie sich an die Umfangsvorgaben gemäß Ihrer Studienordnung.
- Was die Formatierung der Arbeit betrifft, können Sie sich bspw. an den Angaben auf der Seite des Bielefelder Handwerk Philosophie orientieren.
- Achten Sie auf einen vernünftigen Korrekturrand (ca. 4 cm) sowie auf eine einheitliche Angabe von Quellen.
- Verwenden Sie Silbentrennung sowie die Schusterjungen- & Hurenkinderregel.
- Formatieren Sie die (Unter-)Überschriften und lassen Sie das Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugen.
Tipps
- Hilfreiche Hinweise zum Verfassen von Arbeiten finden Sie u.a. hier:
- Verwenden Sie ein Bib-Programm (wie Citavi oder Bib(La)TeX). Dies bringt zu Beginn einigen Aufwand mit sich, erleichtert aber im weiteren Verlauf des Studiums das Verfassen von Arbeiten. Zudem können Sie mithilfe eines Bib-Programms das Literaturverzeichnis automatisch generieren.